Der Bundesrat hat heute auf seiner 1033. Sitzung das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende (GNDEW) gebilligt (Drucksache 161/23). Damit soll die intelligente Messung samt Steuerung des Energieverbrauchs in Deutschland vorangetrieben werden. Ein beschleunigter Smart-Meter-Rollout mit der Digitalisierung von Zählern gilt als eine Grundvoraussetzung für die Energiewende. Datenschutz und Datensicherheit bei Smart-Meter Die bisherige […]
Kategorie: Neuigkeiten
ERK-Prüfbericht: Gebäudesektor überschreitet Emissionsgrenze zum dritten Mal
Der Verkehrs- und der Gebäudesektor in Deutschland haben ihre erlaubten Emissionsobergrenzen für 2022 überschritten, wie der Expertenrat für Klimafragen (ERK) am Montag bei der Vorstellung seines Prüfberichtes auf einer Pressekonferenz in Berlin bekannt gab. Gemäß Klimaschutzgesetz (KSG) müssen die zuständigen Ministerien nun innerhalb von drei Monaten ein Sofortprogramm vorlegen, wie sie die Jahresemissionsmengen zukünftig einhalten […]
Härtefallhilfen bei Heizöl, Flüssiggas und Holzpellets
Privathaushalte mit nicht leitungsgebundenen Energieträgern sollen von hohen Preissteigerungen entlastet werden. Bund und Länder haben daher 1,8 Milliarden Euro für Härtefallhilfen beschlossen. Ähnlich wie bei der Strom- und Gaspreisbremse können Haushalte rückwirkend für das Jahr 2022 Unterstützung beantragen. Wer zum Beispiel mit Heizöl, Flüssiggas oder Holzpellets heizt, der kann Rechnungen für den Zeitraum vom 1. […]
Bundesregierung beschließt Rechtsverordnung zum Differenzbetrag in den Energiepreisbremsen
Die Energiepreisbremsen sind so gestaltet, dass Kunden vor finanzieller Überlastung geschützt werden, heißt es beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Allerdings soll auch „potentieller Missbrauch durch Letztverbraucher oder Energieversorgungsunternehmen (EVU) eingeschränkt werden“, führt eine Pressemitteilung aus. Daher hat das Bundeskabinett am 1. März 2023 eine Verordnung zur Anpassung der Berechnung des Differenzbetrages nach dem […]
Bundesnetzagentur stellt den Begriff der „energiewirtschaftlich relevanten Daten“ klar
Submetering-Daten zählen dabei nicht zu „energiewirtschaftlich relevanten Daten“ (ERD), wie aus einem gestern veröffentlichten Positionspapier der Bundesnetzagentur (BNetzA) hervorgeht. „Daten aus Messeinrichtungen für thermische Energie oder Kalt- bzw. Warmwasser, die insbesondere dem Submetering zuzuordnen sind, zählen gleichermaßen nicht zu den ERD“, heißt es im dem Dokument BK6-22-253 der Beschlusskammern 6 und 7 der Bundesnetzagentur. Mit […]
Heizkosten ohne zu heizen
Die Heizung auf kalt gestellt und trotzdem sind Heizkosten zu zahlen – wie geht denn so etwas? Die Antwort gleich vorweg: Gewisse Grundkosten fallen immer an. Ein Energieversorger liefert den Brennstoff, also zum Beispiel Gas oder Heizöl, und will bezahlt werden; die Heizanlage muss laufen (Stromkosten), gewartet sowie repariert werden; ein kleiner Teil der bereitgestellten […]
Kurzfristige Energiesparmaßnahmen bis zum 15. April 2023 verlängert
Die Bundesregierung hat die seit dem 01.09.2022 geltenden kurzfristig wirksamen Energiesparmaßnahmen in öffentlichen Gebäuden und Unternehmen bis zum 15.04.2023 verlängert. Die Regelungen wiesen zunächst eine Geltungsdauer von sechs Monaten auf und waren daher bis zum 28.02.2023 befristet. Der Bundesrat hat der Zweiten Verordnung zur Änderung der Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung (EnSikuMaV) auf seiner Sitzung am 10.02.2023 zugestimmt (Drucksache […]
Kohlendioxidkosten, Förderung und Prognosen: Das ist neu in 2023
Das Jahr 2023 beginnt mit ein paar wesentlichen Neuerungen rund um das Thema Heizen und Energie. Im Folgenden ein kurzer Überblick: Kohlendioxidkostenaufteilung Ab dem 01.01.2023 müssen Vermieter einen Teil der Kohlendioxidkosten für Heizöl, Erdgas und Fernwärme übernehmen, den Mieter bisher allein trugen. Die Höhe der Abgabe richtet sich nach dem energetischen Zustand des Gebäudes. Neue […]
Fernauslesbare Ausstattungen müssen Smart-Meter-Gateway-fähig sein
Die nächste Stufe der novellierten Heizkostenverordnung (HeizkostenV) ist gestartet: Ab dem 01.12.2022 müssen fernauslesbare Ausstattungen beim Einbau interoperabel und anbindbar an ein Smart Meter Gateway (SMGW) sein. Die Novelle der HeizkostenV trat am 01.12.2021 in Kraft. Sie schreibt zunächst vor, dass Ausstattungen zur Verbrauchserfassung, die nach dem 01.12.2021 installiert werden, fernablesbar sein müssen. Nun erfolgt […]
CO2-Stufenmodell kommt auf Basis der Heizkostenabrechnung
Am 10. November 2022 hat der Deutsche Bundestag das Stufenmodell zur Aufteilung des CO2-Preises beim Heizen beschlossen. Es soll am 1. Januar 2023 in Kraft treten. Vermieter müssen dann einen Teil der Kohlendioxidkosten übernehmen, den Mieter bisher alleine trugen. Die Höhe der Abgabe richtet sich zukünftig nach dem energetischen Zustand des Gebäudes: Je schlechter die […]