Da­ten­schutz­er­klä­rung

1. Da­ten­schutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich iden­ti­fi­ziert werden können. Aus­führ­li­che In­for­ma­tio­nen zum Thema Da­ten­schutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text auf­ge­führ­ten Da­ten­schutz­er­klä­rung.

Da­ten­er­fas­sung auf unserer Website

Wer ist ver­ant­wort­lich für die Da­ten­er­fas­sung auf dieser Website?
Die Da­ten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website erfolgt durch den Web­site­be­trei­ber. Dessen Kon­takt­da­ten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kon­takt­for­mu­lar eingeben.

Andere Daten werden au­to­ma­tisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. In­ter­net­brow­ser, Be­triebs­sys­tem oder Uhrzeit des Sei­ten­auf­rufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt au­to­ma­tisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine feh­ler­freie Be­reit­stel­lung der Website zu ge­währ­leis­ten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nut­zer­ver­hal­tens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht un­ent­gelt­lich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer ge­spei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Be­rich­ti­gung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Da­ten­schutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum an­ge­ge­be­nen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Be­schwer­de­recht bei der zu­stän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de zu. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Da­ten­schutz­er­klä­rung unter Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung.

2. Allgemeine Hinweise und Pflicht­in­for­ma­tio­nen

Da­ten­schutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­trau­lich und ent­spre­chend der ge­setz­li­chen Da­ten­schutz­vor­schrif­ten sowie dieser Da­ten­schutz­er­klä­rung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden ver­schie­de­ne per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erhoben. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich iden­ti­fi­ziert werden können. Die vor­lie­gen­de Da­ten­schutz­er­klä­rung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Da­ten­über­tra­gung im Internet (z.B. bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on per E-Mail) Si­cher­heits­lü­cken aufweisen kann. Ein lü­cken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur ver­ant­wort­li­chen Stelle

Die ver­ant­wort­li­che Stelle für die Da­ten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website ist:

Bun­des­ver­band für Energie- und Was­ser­da­ten­ma­nage­ment e.V.
Fried­rich­str. 95 (IHZ)
10117 Berlin
+49 3032304830
kontakt@​bved.​info

Ver­ant­wort­li­che Stelle ist die natürliche oder ju­ris­ti­sche Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adres­sen o. Ä.) ent­schei­det.

Widerruf Ihrer Ein­wil­li­gung zur Da­ten­ver­ar­bei­tung

Viele Da­ten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge sind nur mit Ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung möglich. Sie können eine bereits erteilte Ein­wil­li­gung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Widerruf erfolgten Da­ten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Widerruf unberührt.

Wi­der­spruchs­recht gegen die Da­ten­er­he­bung in besonderen Fällen sowie gegen Di­rekt­wer­bung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Da­ten­ver­ar­bei­tung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten Wi­der­spruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Be­stim­mun­gen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechts­grund­la­ge, auf denen eine Ver­ar­bei­tung beruht, entnehmen Sie dieser Da­ten­schutz­er­klä­rung. Wenn Sie Wi­der­spruch einlegen, werden wir Ihre be­trof­fe­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr ver­ar­bei­ten, es sei denn, wir können zwingende schutz­wür­di­ge Gründe für die Ver­ar­bei­tung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Ausübung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen (Wi­der­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Werden Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet, um Di­rekt­wer­bung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Wi­der­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Sie be­tref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Di­rekt­wer­bung in Verbindung steht. Wenn Sie wi­der­spre­chen, werden Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an­schlie­ßend nicht mehr zum Zwecke der Di­rekt­wer­bung verwendet (Wi­der­spruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Be­schwer­de­recht bei der zu­stän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Be­trof­fe­nen ein Be­schwer­de­recht bei einer Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat ihres ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halts, ihres Ar­beits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Verstoßes zu. Das Be­schwer­de­recht besteht un­be­scha­det an­der­wei­ti­ger ver­wal­tungs­recht­li­cher oder ge­richt­li­cher Rechts­be­hel­fe.

Recht auf Da­ten­über­trag­bar­keit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Ein­wil­li­gung oder in Erfüllung eines Vertrags au­to­ma­ti­siert ver­ar­bei­ten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, ma­schi­nen­les­ba­ren Format aus­hän­di­gen zu lassen. Sofern Sie die direkte Über­tra­gung der Daten an einen anderen Ver­ant­wort­li­chen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Sperrung, Löschung und Be­rich­ti­gung

Sie haben im Rahmen der geltenden ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen jederzeit das Recht auf un­ent­gelt­li­che Auskunft über Ihre ge­spei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Da­ten­ver­ar­bei­tung und ggf. ein Recht auf Be­rich­ti­gung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum an­ge­ge­be­nen Adresse an uns wenden.

Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung

Sie haben das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum an­ge­ge­be­nen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung besteht in folgenden Fällen:

  1. Wenn Sie die Rich­tig­keit Ihrer bei uns ge­spei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.
  2. Wenn die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten un­recht­mä­ßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Da­ten­ver­ar­bei­tung verlangen.
  3. Wenn wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Ver­tei­di­gung oder Gel­tend­ma­chung von Rechts­an­sprü­chen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.
  4. Wenn Sie einen Wi­der­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vor­ge­nom­men werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­schränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Spei­che­rung abgesehen – nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Ausübung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rechte einer anderen na­tür­li­chen oder ju­ris­ti­schen Person oder aus Gründen eines wichtigen öf­fent­li­chen Interesses der Eu­ro­päi­schen Union oder eines Mit­glied­staats ver­ar­bei­tet werden.

Wi­der­spruch gegen Wer­be-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Im­pres­s­ums­pflicht ver­öf­fent­lich­ten Kon­takt­da­ten zur Über­sen­dung von nicht aus­drück­lich an­ge­for­der­ter Werbung und In­for­ma­ti­ons­ma­te­ria­li­en wird hiermit wi­der­spro­chen. Die Betreiber der Seiten behalten sich aus­drück­lich rechtliche Schritte im Falle der un­ver­lang­ten Zusendung von Wer­bein­for­ma­tio­nen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Da­ten­er­fas­sung auf unserer Website

Ana­ly­se-Tools und Tools von Dritt­an­bie­tern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Ver­hal­ten sta­tis­tisch aus­ge­wer­tet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit so­ge­nann­ten Ana­ly­se­pro­gram­men. Die Analyse Ihres Surf-Ver­hal­tens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Ver­hal­ten kann nicht zu Ihnen zu­rück­ver­folgt werden. Sie können dieser Analyse wi­der­spre­chen oder sie durch die Nicht­be­nut­zung bestimmter Tools verhindern. De­tail­lier­te In­for­ma­tio­nen dazu finden Sie in der folgenden Da­ten­schutz­er­klä­rung.
Sie können dieser Analyse wi­der­spre­chen. Über die Wi­der­spruchs­mög­lich­kei­ten werden wir Sie in dieser Da­ten­schutz­er­klä­rung in­for­mie­ren.

Cookies

Die In­ter­net­sei­ten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nut­zer­freund­li­cher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Text­da­tei­en, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns ver­wen­de­ten Cookies sind so genannte “Ses­si­on-Coo­kies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs au­to­ma­tisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät ge­spei­chert bis Sie diese löschen. Diese Cookies er­mög­li­chen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wie­der­zu­er­ken­nen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell aus­schlie­ßen sowie das au­to­ma­ti­sche Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der De­ak­ti­vie­rung von Cookies kann die Funk­tio­na­li­tät dieser Website ein­ge­schränkt sein.
Der Web­site­be­trei­ber hat ein be­rech­tig­tes Interesse an der Spei­che­rung von Cookies zur technisch feh­ler­frei­en und op­ti­mier­ten Be­reit­stel­lung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surf­ver­hal­tens) ge­spei­chert werden, werden diese in dieser Da­ten­schutz­er­klä­rung gesondert behandelt.

Ser­ver-Log-Da­tei­en

Der Provider der Seiten erhebt und speichert au­to­ma­tisch In­for­ma­tio­nen in so genannten Ser­ver-Log-Da­tei­en, die Ihr Browser au­to­ma­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

Browsertyp und Brow­ser­ver­si­on
ver­wen­de­tes Be­triebs­sys­tem
Referrer URL
Hostname des zu­grei­fen­den Rechners
Uhrzeit der Ser­ver­an­fra­ge
IP-Adresse

Eine Zu­sam­men­füh­rung dieser Daten mit anderen Da­ten­quel­len wird nicht vor­ge­nom­men.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat ein be­rech­tig­tes Interesse an der technisch feh­ler­frei­en Dar­stel­lung und der Op­ti­mie­rung seiner Website – hierzu müssen die Ser­ver-Log-Files erfasst werden.

Webanalyse

Auf dieser Website kommt das Webana­ly­se-Tool “Google Analytics” zum Einsatz. Zweck des Einsatzes ist die „be­darfs­ge­rech­te Gestaltung“ dieser In­ter­net­sei­te, die auf Basis einer In­ter­es­sen­ab­wä­gung durch­ge­führt wird. Die Webanalyse ermöglicht uns außerdem, Fehler der In­ter­net­sei­te z.B. durch feh­ler­haf­te Links zu erkennen und zu beheben. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“. Das sind Text­da­tei­en, die auf Ihrem Computer ge­spei­chert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie er­mög­li­chen. Dabei kommen sog. „Client-IDs“ zur Anwendung, die dazu dienen, pseudonyme Nut­zungs­pro­fi­le zu erstellen, die die Nutzung der In­ter­net­sei­ten durch Desk­top-Com­pu­ter und mobile Endgeräte durch einen Nutzer gemeinsam erfassen.

Die durch das Cookie erzeugten In­for­ma­tio­nen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort ge­spei­chert. Da wir die sog. IP-An­ony­mi­sie­rung auf dieser Website aktiviert und einen ent­spre­chen­den Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag mit Google ab­ge­schlos­sen haben, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mit­glied­staa­ten der Eu­ro­päi­schen Union oder in anderen Ver­trags­staa­ten des Abkommens über den Eu­ro­päi­schen Wirt­schafts­raum zuvor gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Google ist nach dem sog. „Privacy Shield“ zer­ti­fi­ziert (Lis­ten­ein­trag). Ein an­ge­mes­se­nes Da­ten­schutz­ni­veau wird von Google garantiert.

Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Ver­ar­bei­tung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (http://​tools.​google.​com/​dlpage/​gaoptout?​hl=de) verfügbare Brow­ser-Plu­gin her­un­ter­la­den und in­stal­lie­ren.

Alternativ können Sie – ins­be­son­de­re bei mobilen Endgeräten – die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Dann wird ein Opt-Out-Coo­kie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert:

Nähere In­for­ma­tio­nen zu den Nut­zungs­be­din­gun­gen von Google Analytics und zu Da­ten­schutz­hin­wei­sen finden Sie unter: https://​policies.​google.​com/​privacy

Google Webfonts

Diese Seite nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­ar­ten so genannte Web Fonts, die von Google be­reit­ge­stellt werden. Die Google Fonts sind lokal in­stal­liert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Kon­takt­for­mu­lar

Wenn Sie uns per Kon­takt­for­mu­lar Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem An­fra­ge­for­mu­lar inklusive der von Ihnen dort an­ge­ge­be­nen Kon­takt­da­ten zwecks Be­ar­bei­tung der Anfrage und für den Fall von An­schluss­fra­gen bei uns ge­spei­chert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung weiter.

Die Ver­ar­bei­tung der in das Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Daten erfolgt somit aus­schließ­lich auf Grundlage Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Ein­wil­li­gung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Widerruf erfolgten Da­ten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung widerrufen oder der Zweck für die Da­ten­spei­che­rung entfällt (z.B. nach ab­ge­schlos­se­ner Be­ar­bei­tung Ihrer Anfrage). Zwingende ge­setz­li­che Be­stim­mun­gen – ins­be­son­de­re Auf­be­wah­rungs­fris­ten – bleiben unberührt.